fbpx

Blutleere Mädchen

(38 Kundenbewertungen)

0

Diese Vorablese-Aktion ist bereits beendet. Der Download des eBooks steht nicht mehr zur Verfügung. Wenn du dich für den Titel interessierst, findest du ihn bei Amazon.

Vorablesen beendet

Kategorie:

Beschreibung

📖 Kurzinhalt:

In einer Kölner Galerie wird die ausgeblutete Leiche einer jungen Frau entdeckt, inszeniert wie das weltberühmte Gemälde Der Schrei. Die Ermittler Kat Winkler und Sebastian Fischer übernehmen den Fall.

Nur wenige Tage später wird in einer anderen Galerie eine weitere Frau tot aufgefunden. Auch dieses Mal wurde sie wie ein berühmtes Kunstwerk in Szene gesetzt. Der Verdacht liegt nahe: Ein Serienmörder ist am Werk, der seine blutleeren Opfer künstlerisch zur Schau stellt.

Als eine dritte Inszenierung angekündigt wird, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Denn das Opfer ist bereits gewählt und diesmal wird es für die Ermittler persönlich…

⏰ Timing/Deadline:

Bitte veröffentlicht eure Rezension…

  • zuerst als Bewertung hier im Vorableser-Club (sobald ihr das Buch beendet habt)
  • anschließend in Communities, Social Media und auf Verkaufsplattformen (z.B. Amazon)
    • frühestens am VÖ-Tag (12.06.2025)
    • spätestens eine Woche nach VÖ (19.06.2025)

38 Bewertungen für Blutleere Mädchen

  1. Chibi

    „Blutleere Mädchen „ist ein sehr fesselnder Thriller aus der Feder des Autors Gunnar Schwarz.Es fiel mir sehr schwer diesen spannenden Thriller aus der Hand zu legen .Der Prolog ist schon sehr nervenaufreibend u genauso geht es bis zum Schluss weiter.Das Ermittlerteam hat mir wieder sehr gut gefallen,das hat alles sehr gut zusammen gepasst .Der Täter war wieder gut vom Autor verborgen,ich habe sehr gerätselt wer es denn sein könnte bis zum Schluss hatte ich keine Ahnung oder Idee.Ich kann dieses Buch sehr empfehlen,ein Muss für jeden Thriller Fan

  2. Tuppi

    Künstler mit morbiden Werken!

    Die Ermittler Kat Winkler und Sebastian Fischer vom Kölner Kommissariat wurden zu einem Leichenfund gerufen. Eine junge Frau wurde in einer Kunstausstellung gefunden – als Hommage an Edvard Munch drapiert.

    Es war mein 13. Werk dieses Autors und ich habe es regelrecht verschlungen. Ich freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch von ihm auftaucht, und ich möchte es lesen, egal worum es geht. Der Schreibstil ist angenehm wie immer und ich konnte mir alles bildlich vorstellen. Die Kommissare waren mir sofort wieder sympathisch. Die Darstellung der Toten war aufwändig inszeniert und stellten die Ermittler vor ein Rätsel.

    Und dann eine weitere Inszenierung: dieses Mal eine Hommage an Leonardo da Vinci. Aber auch das brachte die Ermittler nicht weiter. Die Verdächtigen gingen ihnen aus, denn alles Spuren waren arrangiert.

    Und dann kam der Durchbruch. Endlich hatten sie eine Spur, auch wenn sie dadurch in eine Falle getappt sind. Nach einem wahren Feuerwerk konnte dem Täter das Handwerk gelegt werden und alles wurde aufgeklärt. Es blieben keine Fragen offen und ich gebe diesem sehr guten Buch auch sehr gute 4 Sterne!

  3. Marira

    Das Cover des Buches „Blutleere Mädchen“ von Gunnar Schwarz zeigt eine junge, bewusstlose/tote Frau auf einem Stuhl sitzend mit angeketteter Hand unter der sich eine Blutlache befindet.
    Es trägt die für Gunnar Schwarz typische Handschrift und reiht sich perfekt in seine anderen Bücher ein.

    Das Buch selbst ist in einfacher Sprache gut verständlich geschrieben und lässt den Leser schnell in die Geschichte eintauchen.
    Wie immer bei Gunnar Schwarzs Geschichten, erhalten wir gut dosiert Einblicke in die Gedanken und Gefühle des Mörders ohne jedoch auch nur annähernd zu erfahren wer der potentielle Täter sein könnte. Der einzigartige Schreibstil ist unverkennbar.

    In diesem Fall ermitteln Kat Winkler und Sebastian Fischer. Als sie den Tatort ihres ersten Opfers erreichen bleibt den beiden Ermittlern fast die Spucke weg. Eine Frauenleiche wurde akribisch perfekt in ein Kunstwerk integriert, welches sogar teilweise mit deren Blut gemalt wurde und darauf schliesen lässt, dass die Frau quälend langsam verblutet sein muss. Die privaten Umstände der jungen Frau führen die beiden Ermittler zunächst auf eine ganz falsche Fährte, doch mit dem Auffinden der zweiten Leiche wird klar, dass Maja Roths privates Umfeld nichts mit alledem zu tun hat. Um sich mit der Kunstszene und dem potentiellen Künstler vertraut zu machen, befragt Kat ihren Vater zu der Qualität der Bilder und möchte wissen ob er den Künstler anhand seiner Werke identifizieren könne. Er unterstützt seine Tochter in dem er ihr Namen der Künstler benennt, die potentiell in Frage kämen, ebenso der von Amira einer Kunstkritikerin, die aufgrund ihrer schonungslos ehrlichen Einschätzung nicht überall auf Wohlgefallen stößt.
    Als genau diese Frau das nächste Opfer wird in Verbindung mit einem Bild von Kats Vater, gerät dieser in den Mittelpunkt der Ermittlungen und auch privat scheint er mehr betroffen zu sein als erwartet….
    Ein Spießrutenlauf gegen die Zeit beginnt als plötzlich eine Onlineauktion im Darknet das nächste Opfer zu erkennen gibt. Schaffen es die beiden Ermittler rechtzeitig den Aufenthaltsort des Täters zu finden um ein weiteres Opfer zu verhindern?

    Wie immer war ich auch beim Lesen dieses Buches von Gunnar Schwarz mittendrin dabei und konnte die Abartigkeit dieser Taten fühlen und hoffte mir jeder weiteren Tat auf eine baldige Aufklärung.
    Gerne empfehle ich das Buch weiter

  4. Schlafmurmel

    Spannung bis zur letzten Seite

    Auch dieses Mal hat mich Gunnar Schwarz wieder völlig in den Bann gezogen. Der Thriller beginnt mit einem schockierenden Leichenfund in Köln – eine grausam inszenierte Hommage an Edvard Munch. Die Ermittler Kat Winkler und Sebastian Fischer stehen zunächst völlig im Dunkeln. Der Schreibstil ist, wie gewohnt, unglaublich spannend und fesselnd. Die bildhafte Sprache lässt einen die Szenen regelrecht vor dem inneren Auge sehen.

    Als eine zweite Leiche auftaucht, dieses Mal als Anspielung auf Leonardo da Vinci, wird klar, dass der Täter ein perfides Spiel treibt. Die Ermittlungen gestalten sich schwierig, alle Spuren verlaufen im Sand, und mögliche Verdächtige verschwinden oder entpuppen sich als falsche Fährten. Doch dann kommt – völlig unerwartet – der Durchbruch. Der Täter kann gestellt werden, und alle offenen Fragen werden endlich beantwortet.

    Bis zur letzten Seite blieb es spannend – ich hatte bis zum Schluss keine Ahnung, wer der Täter ist. Die Auflösung ist schlüssig und überzeugend, die Spannung konstant hoch. Blutleere Mädchen ist ein perfekt konstruierter Thriller, der bis zur letzten Seite fesselt. Absolute Leseempfehlung!

  5. Sabi

    In einer Kölner Galerie wird die Leiche einer jungen Frau entdeckt, inszeniert wie das weltberühmte Gemälde Der Schrei. Die Ermittler Kat Winkler und Sebastian Fischer übernehmen den Fall.

    Nur wenige Tage später wird in einer anderen Galerie eine weitere Frau tot aufgefunden. Auch dieses Mal wurde sie wie ein berühmtes Kunstwerk in Szene gesetzt.
    Als ein drittes Bild im Darknet angekündigt wird, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Denn das Opfer ist bereits gewählt und die Zeit läuft.

    Ich habe alle bisherigen Bücher von Gunnar Schwarz gelesen und kann jedes einzelne empfehlen. Jede Geschichte ist spannend und kann unabhängig davon gelesen werden ob es zu einem bestimmten Ermittlerteam gehört oder nicht.

    Ich kann die Bücher dieses Autors nur empfehlen.

  6. chris2812

    Wann ist Kunst noch Kunst?

    Typisch für Gunnar Schwarz auch, dass er den Mörder zwischendurch immer wieder zu Wort kommen lässt. So können die Lesenden die Gedanken des Mörders mit verfolgen und sind damit den Kriminalisten immer einen Schritt voraus.
    Die Story ging gleich richtig brisant los. Mir lief ein Schauder über den Rücken, wozu Menschen in der Lage sind.
    Die Ermittler Kat Winkler und Sebastian Fischer vom Kölner Kommissariat wurden zu einem Leichenfund in einer Galerie gerufen. Eine junge Frau wurde in einer Kunstausstellung gefunden – als Hommage an Edvard Munch drapiert. Und sie bleibt nicht das einzige Mordopfer….. Kurz darauf wird eine weitere junge Frau in einer anderen Galerie tot aufgefunden, dieses Mal in Anlehnung an Leonardo da Vincis Mona Lisa.  Die Ermittler arbeiten unter Hochdruck, können aber keine heiße Spur finden… Da wird ein weiteres makaberes Bild im Darknet angekündigt und auch das Opfer scheint schon fest zu stehen….
    Der Thriller, wieder typisch Gunnar Schwarz, lässt die Lesenden bis zum Ende rätseln, wer der perfide Mörder ist. Die Spannung bleibt bis zum Ende hoch gehalten und bis zum Schluss konnte ich den Täter nicht erahnen. Die Auflösung am Ende war jedoch überzeugend
    Fazit: Wieder ein richtig spannender, psychologisch nachvollziebarer Thriller, der 5 ***** verdient.

  7. isa21

    Kat Winkler und Sebastian Fischer werden zu einem Tatort gerufen, an dem die Leiche einer Frau wie in dem berühmten Gemälde „Der Schrei“ inszeniert wurde. Wenige Tage später werden die beiden erneut zu einem Tatort gerufen, an dem die Verstorbene wie in einem bekannten Kunstwerk arrangiert wurde.
    Die verschiedenen Protagonisten werden individuell, lebhaft und größtenteils sympathisch, mit ihren Ecken und Kanten skizziert. Besonders gut gefällt mir die Entwicklung von Sebastian. Die schlüssige und gut strukturierte Handlung bietet immer wieder neue und interessante, Verstrickungen und Verdächtige, wodurch die Spannung bis zum Schluss erhalten bleibt. Immer wieder gibt es Passagen, die Einblicke in die Gedankenwelt des Täters gewähren. Trotz allem bleibt die Identität des Täters bis zum Schluss unbekannt. Der fesselnde und einfache Schreibstil ist zügig und angenehm zu lesen.
    Der Thriller bot mir spannende Lesestunden.

  8. Saba

    Super Spannend
    Gunnar Schwarz hat es wieder geschafft mich mit seinen Buch zu fesseln!! Keine Ahnung wo er all diese Ideen her nimmt aber ich bin jedes Mal aufs neue beeindruckt.

    Auch dieser Thriller beginnt mit einem Mord aus Sicht des Täters. Das Duo der Ermittler ist speziell und, in meinen Augen, sehr gut. Dennoch dauert es ziemlich bis sie endlich die Spur des Mörders haben. Von Anfang bis Ende ist es total Spannend, es gibt zahlreiche Sackgassen und Wendungen und das Ende hat es wieder in sich!!

    Ich kann diesen Thriller wärmstens empfehlen und freue mich auf den Nächsten aus seiner Feder!!

  9. celinenala

    Die beiden Kommissare Kat Winkler und Sebastian Fischer entdecken eine tote Frau, die in ein Gemälde eingearbeitet wurde. Als Vorlage diente das berühmte Werk „Der Schrei“. Die Frau ist vollständig ausgeblutet und grausam zugerichtet. Nur wenige Tage später wird eine weitere ausgeblutete Leiche gefunden. Der Verdacht auf einen Serienkiller liegt nahe. Als dann eine weitere Frau verschwindet, beginnt für die Ermittler ein Wettlauf gegen die Zeit, bei dem sie sich selbst in Gefahr bringen…

    Der Schreibstil und die dadurch entstehende, durchgehende Spannung machen Gunnar Schwarz für mich zu einem grossartigen Autor. Schon von Beginn an befindet man sich als Leser/in mitten in der Geschichte und wird durch die gut beschriebenen Tatorte und Ereignisse direkt gefesselt. Es ist schwer, das Buch aus der Hand zu legen und nicht in einem Zug durchzulesen.

    Ich empfehle dieses Buch Thrillerfans sehr gerne weiter!

  10. EllenK87

    Die Grenzen der Kunst

    Gunnar Schwarz lässt seine Leser erneut über die Schultern der Kölner Kripo schauen. Der Schreibstil ist bildhaft, angenehm und flüssig zu lesen. Die Kapitel haben eine gute Länge und man kann der Zeitschiene sehr gut folgen. Die Gedanken des Täters sind in kursiver Schrift gestaltet, sodass man als Leser direkt weiß, wesen Gedanken da preisgegeben werden. Das Cover ist im typischen Gunnar Schwarz Stil gestaltet und passt dadurch gut zur Reihe.
    In ihrem 2. Fall wird es für die Ermittlerin Kat Winkler persönlich. Nachdem sie bei dem ersten Fall fast ihr Leben verloren hat, ist sie nun froh weiterhin Sebastian Fische als Kollege im Außendienst dabei zu haben. Auch als in dem Fall ihr Vater ins Verdacht gerät, steht er hinter ihr und hat das Vertrauen, dass sie berufliches und privates trennen kann. Kat’s Vater ist Künstler und hat seiner Tochter immer Vorhaltungen über ihren Beruf gemacht. Auch Kat ist künstlerisch begabt und fertigt Zeichnungen vom Tatort an. Als sie zu einem Mord in einer Galerie gerufen werden, muss sie sich eingestehen, dass unter den Verdächtigen einige Leute sind, die sie durch ihren Vater kennt. Der Mörder wollte seinem Kunstwerk etwas Lebendiges verleihen und nutzte daher das Blut des Opfers. Doch nicht nur das. Um es noch realistischer wirken zu lassen, hat er das Opfer so in Pose gerückt und inszeniert, dass es sich perfekt in das Bild einfügt. Dafür malt er aber kein neues Gemälde, sondern kopiert berühmte Bilder, wie den Schrei. Welch Qualen muss die Frau erlitten haben, während der Täter sie inszeniert hat? Noch während die Ermittlungen laufen und Kat auch zu ihrem Vater Kontakt aufnimmt, um mehr über befreundete Künstler zu erfahren, wird ein neues, grauenvolles Gemälde gemeldet. Damit ist auch klar, dass es sich um einen Serientäter handelt. Auch wenn Kunst etwas Subjektives ist, wer kann daran wirklich Gefallen finden und welcher Künstler findet in der Erschaffung solcher Werke seine Passion? Wie kommt er an Käufer und wie sucht er seine Opfer aus?

    Bilder lebendig machen – normalerweise wird das mit Farben und Pinselstrichen versucht zu schaffen. Können tote Menschen ein Bild lebendiger wirken lassen und wann sind die Grenzen der Kunst überschritten? Kann man die Körperwelten als Kunst bezeichnen oder ist das auch schon über der Grenze? Gunnar Schwarz hat sich für dieses Buch ein heikles Thema rausgesucht und damit einen spannenden und fesselnden Thriller erschaffen.

  11. Iffi

    Kat und Sebastian ermitteln in der Kunstszene, denn in diesem Fall sind weder die Gemälde die die Trophäen, noch die Opfer. Erst die Kombination aus beidem ergibt ein Meisterstück..

    Sebastian und Kat werden immer wieder als charakterliche ‚Außenseiter‘ bzw. Sehr eigen dargestellt, sind aber sehr sympathisch und auch zielstrebig. Die Mittel, um ans Ziel zu kommen teilweise lustig und nicht regelkonform.

    Inhaltlich wie gewohnt mit einem professionellen Schreibstil und dem ebenfalls gewohnten Spannungsbogen tauchten mir dieses Mal aber fast schon zu viele Befragte/ Verdächtige auf.

    Leider habe ich dieses Mal den Sinn in Bezug auf gewählten Ort, gewähltes Opfer und gewähltes Original nicht richtig durchschaut.

    Am Ende wurde zwar alles noch einmal erklärt und Motive etc besprochen, was ich wie immer sehr lobenswert finde, aber so richtig verstanden habe ich es nicht. Das war z.B. in dem Fall mit der Ballettschule anders, da ist mir alles schnittig vorgekommen.

    Dennoch kann ich sehr weiterempfehlen 😊

  12. Leseprinzessin59

    Die Ermittler Kat Winkler und Sebastian Fischer ermitteln diesmal in der Kölner Kunstszene. Sie werden zu einem Leichenfund gerufen.
    Der Körper einer jungen Frau wurde arrangiert wie eine Hommage an Edvard Munch.
    Dann taucht eine weitere Leiche als Hommage an Leonardo da Vinci auf.
    Auch „Blutleere Mädchen“ konnte mich wieder überzeugen. Der Schreibstil von Gunnar Schwarz ist leicht lesbar, nichts desto trotz fesselnd und mit immer neuen Wendungen.
    Bis zum furiosen Finale hat mich die Suche nach dem Täter mehrmals in die Irre geführt.
    Wie immer eine Leseempfehlung!

  13. Anja

    Und wieder einmal ein sehr spannender Thriller….

    Ich bin mittlerweile ein sehr großer Fan von Gunnar Schwarz und sehr froh das ich nie lange auf den nächsten Thriller warten muss. Das Cover fand ich schon super. Ein angekettetes und blutendes Mädchen, verspricht schon viel Spannung. Ich wurde natürlich nicht enttäuscht. Der Thriller hat mich mal wieder von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt und es gab dadurch wieder die ein oder andere schlaflose Nacht. Nun heisst es wieder warten bis der nächste Thriller erscheint. Von mir eine klare Leseempfehlung für alles Fans von spannenden Thrillern.

  14. Netti

    💐💐💐💐💐💐💐💐💐💐💐💐💐💐💐💐💐

    Rezension zu „Blutleere Mädchen“
    von Gunnar Schwarz

    Fur Mutige geeignet ❤️❤️❤️❤️❤️

    Familie Roth wird von einer Inspektorin zu einem gemeinsamen Gespräch eingeladen, da man ihnen etwas wichtiges mitteilen will. Denn ihre Tochter Kaya wurde vor kurzem leblos aufgefunden. Der Rest der Familie ist sehr erschüttert darüber, sie sind verzweifelt und ratlos. Wissen nun nicht wie es in ihrem Leben überhaupt weitergehen soll.

    Wer hat ihre geliebte Tochter auf dem Gewissen? Aus welchem Motiv heraus?

    Ich finde es unendlich spannend. Es ist ein Roman für mutige Frauen und Männer. Die Kunst darin finde ich besonders einzigartig und cool, etwas ganz besonderes, dass nicht jeder kann.

    Am besten immer zu zweit unterwegs sein. Da man nur gemeinsam im Leben stark ist. Im Grunde genommen ist es aber auch ein gemütlich und gut durchdachter Krimi. Den ich euch mit mutigem Sinn wirklich sehr weiterempfehlen kann.

    Kommt ihr alle freiwillig mit ins Atelier und lest es? Ich lade Euch liebevoll dazu ein.😊

    💐💐💐💐💐💐💐💐💐💐💐💐💐💐💐💐💐

  15. MK262

    Jetzt musste mal wieder ein Thriller her in meinen Lesefluss. Kat und Sebastian sind bei ihren Ermittlungen in der Kunstszene gelandet. Echt furchtbar was sich dieser Künstler ausgedacht hat. Der Schreibstill ist flüssig und hat ein paar echt schreckliche Elemente die es aber erst richtig zum reizen bringen. Die Spannung hält sich von Anfang bis zum Ende. Wer kein Blut sehen kann sollte sich von diesem Thriller verhalten allen anderen wird es Super gefallen.

  16. Ellischa

    Kunst ist tödlich ….
    Mittlerweile bin ich von Gunnar Schwarz und seinen Büchern begeistert – wie von diesem hier auch.
    Eine junge Frau wird wie ein Teil des Gemäldes „Der Schrei“ drapiert. Ich muss dazu sagen, dass ich das Gemälde alleine schon etwas furchteinflößend finde. Und dann wird eine Tote sozusagen das Hauptmotiv auf diesem Gemälde.
    Kat und Sebastian sind die beiden Ermittler. Beide Kommissare sind keine 0815-Kommissare. Kat zeichnet die Tatorte und stammt aus einer Künstlerfamilie und Sebastian ist der analytische Denker. Man könnte meinen, dass es viele Reibereien zwischen den beiden gibt, aber nein, sie ergänzen sich wunderbar.
    Die Story selbst ist ungewöhnlich, ich möchte hier gar nicht in die Tiefe gehen. Sie ist spannend bis zum Schluss. Sie ist gut durchdacht, alle Handlungsstränge sind logisch. Ein Buch. das Freude bereitet.
    Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung. Gunnar Schwarz muss man sich merken

  17. ech68

    Packender Thriller mit gut aufeinander abgestimmten Ermittlern

    In diesem Thriller schickt der Autor Gunnar Schwarz sein gut aufeinander abgestimmtes Ermittlerduoteam Katharina „Kat“ Winkler und Sebastian Fiedler von der Kölner Kriminalpolizei in ihren zweiten Fall, der mich erneut auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte.

    Man braucht hier grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus dem ersten Band, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber doch, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.

    Als in einer Galerie die grausam zur Schau gestellte Leiche einer jungen Frau gefunden wird, die dem Gemälde „Der Schrei“ nachempfunden wurde, übernehmen Kat und Sebastian die Ermittlungen. Zunächst konzentrieren sich die Ermittlungen auf das private Umfeld des Opfers und die Kunstszene von Köln, in der auch Kats Vater kräftig mitmischt. Doch dann wird eine zweite Leiche aufgefunden, die als Kopie der Mona Lisa hergerichtet wurde und den Ermittlern wird klar, dass sie es mit einem perfiden Serienmörder zu tun haben, der weiter morden wird, wenn Kat und Sebastian ihn nicht aufhalten.

    Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und liefert am Ende einen fulminanten Showdown mit einer schlüssigen Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Die Geschichte wird fast ausschließlich aus den wechselnden Perspektiven der beiden Hauptermittler erzählt, immer wieder eingestreute Passagen aus der Sicht des Täters sorgen für zusätzliche Spannung, ohne dabei bereits zu viel über dessen Identität zu verraten. Darüber hinaus nimmt diesmal die Forensikerin Lilly Richter eine wichtige Rolle ein und empfiehlt sich durchaus für weitere Auftritte.

    Wer auf spannende und abgründige Thriller steht, wird hier wieder einmal bestens bedient und unterhalten. Die Messlatte für die nachfolgenden Bände liegt noch einmal ein ordentliches Stückchen höher.

  18. Karmann67

    In einer Kölner Galerie wird die augeblutete Leiche einer jungen Frau entdeckt. Sie ist drapiert wie die aus dem Gemälde „der Schrei“. Kat Winkler und Sebastian Fischer sollen in dem Fall ermitteln. Kurz darauf wird in einer anderen Galerie wieder eine tote Frau gefunden – diesmal inszeniert nach einem anderen bekannten Gemälde. Als dann die dritte Inszenierung angekündigt wird, drängt die Zeit immer mehr und die Ermittler geraten unter Zeitnot. Können die beiden den dritten Mord verhindern?

    Ich habe schon fast alle Bücher von Gunnar Schwarz gelesen, nein, regelrecht verschlungen. Der Autor schafft es auch hier wieder, das die Spannung einen von Beginn an nicht mehr loslässt.

    Die beiden Hauptcharaktere Kat und Sebastian mag ich sehr, da sie beide sehr eigenwillige Typen sind. Doch genau das macht es aus.

    Der Schreibstil war wie gewohnt sehr blutig und so dargestellt, das man das Gefühl hat, man steht mit am Tatort. Die Bücher von Gunnar Schwarz sind generell nichts für zart besaitete Leser.

    Von mir gibt es hier eine klare Leseempfehlung!

  19. Michaela Finke

    🩸 Jeder Mord ist nur der Anfang seines Meisterwerks …

    In einer Kölner Galerie wird eine junge Frau tot aufgefunden – ausgeblutet und kunstvoll inszeniert wie Edvard Munchs Der Schrei. Bald darauf taucht ein weiteres Opfer auf, erneut als berühmtes Gemälde in Szene gesetzt.
    Kat Winkler und Sebastian Fischer ermitteln – und geraten dabei immer tiefer in die Abgründe eines Serienmörders, der seine Kunstwerke mit Blut signiert … bis plötzlich eine Inszenierung angekündigt wird, die alles verändert – denn diesmal wird es persönlich.

    💬

    Ein Thriller, der nervenzerreißend spannend ist und dabei verstörend künstlerisch bleibt.
    Die Verbindung aus Kunstgeschichte und Serienmorden sorgt für ein einmaliges Szenario, das nicht nur unter die Haut geht, sondern auch zum Miträtseln einlädt.
    Kat und Sebastian sind ein starkes Ermittlerduo – sympathisch, tiefgründig und glaubwürdig.

    ➡️ Nichts für schwache Nerven – aber perfekt für Fans von dunklen Serienkillern mit psychologischem Tiefgang.

    🧵 Mini-Leseprobe

    „Das frische Blut löste sich vom Pinsel … Seine Neuinterpretation würde Bewunderung auslösen.“
    „Bitte“, flüsterte sie kraftlos. Doch ihr Flehen kam schon lange nicht mehr bei ihm an …

  20. SaintGermain

    In einer Kölner Galerie wird die Leiche einer jungen Frau entdeckt; vor einem Gemälde und drapiert wie „Der Schrei“ von Edvard Munch. Die Ermittler Kat Winkler und Sebastian Fischer übernehmen den Fall. Infos erhofft sich Kat auch durch ihren Vater, der ja ebenfalls Künstler ist. Nur 6 Tage später wird eine weitere junge Frau tot aufgefunden – wieder in einer Galerie, diesmal nach Leonardo da Vincis „Mona Lisa“ inszeniert. Und dann wird auch noch eine 3. Inszenierung angekündigt…

    Das Cover des Buches ist typisch für Bücher des Autors; zudem ist es passend und ein echter Hingucker. Die Titelgebung war insgesamt schon besser, aber passt auch und ist Meckern auf hohem Niveau.

    Der Schreibstil des Autors ist – wie gewohnt – hervorragend; Orte und Personen werden bildgewaltig dargestellt.

    Der 2. Fall für das Ermittlerteam und die beiden ungleichen Polizisten haben gleich den Weg in mein Herz gefunden; ein echt tolles Paar, das hoffentlich noch viele Fälle zu lösen bekommt. Denn so kommt auch der Humor nicht zu kurz, wenn Sebastian – mit seinen leicht autistischen Zügen – die eine oder andere Meldung hervorbringt. Und schon im 2. Band merkt man, wie sich die beiden weiterentwickeln.

    Einzigartig ist, dass hier mehr oder weniger wirklich nur diese beide ermitteln, auch wenn sie ein Team hinter sich haben. Naja stimmt nicht ganz, denn die Forensikerin spielt ja auch eine große Rolle und ist ebenfalls einzigartig. Zudem scheint sich zwischen ihr und Sebastian etwas anzubahnen.

    Die Spannung ist das ganze Buch über auf sehr hohem Niveau.

    Wie gewohnt darf auch der Täter einzelne kurze Kapitel aus seiner Sicht erzählen; der Täter selbst ist aber wohl ein Kaliber schlimmer als alle anderen in den Büchern des Autors – wie auch schon im 1. Fall der beiden Ermittler.

    Die Ermittlerarbeit steht hier definitiv im Vordergrund, was normalerweise eher bei Krimis der Fall ist und doch passt das Genre Thriller besser.

    Im Prinzip ist es aber auch Wortklauberei. Wer Spannung sucht, ist bei Gunnar Schwarz im Normalfall immer richtig.

    Fazit: Gewohnt hohe Spannung. 5 von 5 Sternen

  21. Lesewunder

    Ruhm und Ehre um jeden Preis
    Dies ist der 2. Fall des Kölner Ermittlerduos Kat Winkler und Sebastian Fischer, der sie erneut mit ihren Ermittlungen in die Künstlerszene führt. Ich habe das nicht als störend empfunden, sondern erneut fand ich es spannend, Einblicke in diese spezielle Bereiche zu bekommen. Dazu passt, dass Kats Vater ein anerkannter und berühmter Künstler ist und mit Insiderwissen aufwarten kann. Im aktuellen Fall kopiert der Täter bekannte Gemälde wie „Der Schrei “ perfekt bis auf den Umstand, das er die Figur durch eine reale Person ersetzt. Kurz darauf gibt es einen neuen Mord, der sich ein bekanntes Meisterwerk als Vorlage nimmt und das deutet auf einen Serienmörder hin. Für mich erschreckend, dass es offensichtlich in der Kunstszene einen Markt für solch makabere Machwerke gibt , für die man bereit sind, viel Geld zu zahlen. Tummelplatz hierfür ist das Darknet. Das erschwert die Ermittlungen und die Zeit drängt, da sicher ist, dass die Morde weiter gehen.

    Wie immer beim Autor ist gute, alte Polizeiarbeit der Hauptbestandteil des Thrillers. Das finde ich jedes Mal auf`s neue spannend. Ich kann meine eigenen Überlegungen anstellen und mit ermitteln. Zudem werden Geheimnisse aufgedeckt, mit denen man nicht gerechnet hat Der aktuelle Täter ist besonders perfide und dabei auch intelligent, so dass er seine Taten und seine Absichten perfekt planen und verschleiern kann. Als die beiden Ermittler auf der richtigen Spur sind, zählt jede Sekunde und führt dazu, dass beide in eine tödliche Falle laufen . Hochspannung garantiert.

  22. angi_molly

    Meinung: Schon der Prolog hat mich sofort gepackt – meine Neugier war geweckt, und ich konnte nicht mehr aufhören zu lesen. Kat und Sebastian werden zu einem ungewöhnlichen Leichenfund gerufen: Die Tote ist wie ein Kunstwerk drapiert. Dieser Einstieg war einfach nur faszinierend!
    Der Schreibstil ist fesselnd und gleichzeitig angenehm leicht. Die Seiten flogen nur so dahin. Besonders gut haben mir die wechselnden Erzählperspektiven gefallen – sie erzeugen eine starke Sogwirkung und bringen viel Spannung in die Geschichte.
    Die Charaktere sind authentisch und vielschichtig. Man spürt richtig, wie sie sich im Laufe der Handlung weiterentwickeln. Ich mag es, wenn das Privatleben der Figuren nicht im Vordergrund steht, sondern sich langsam entfaltet – genau das ist hier der Fall. Ich liebe die kreativen Ideen, die Gunnar immer wieder einfließen lässt – sie haben mich durchgehend fasziniert. Die Art, wie der Täter seine Opfer leiden lässt, ist verstörend, aber auch fesselnd beschrieben.
    Die Handlung ist durchdacht und clever aufgebaut. Es gab einige Wendungen, mit denen ich wirklich nicht gerechnet habe – genau so liebe ich es! Und das Ende? Einfach nur: „Wow“. Es war schlüssig und hat keine offenen Fragen hinterlassen.

    Absolute Leseempfehlung

  23. Kitty007

    Gunnar Schwarz hat mit diesem eigentlich heiklen Thema einen spannenden und fesselnden Thriller erschaffen.
    Die Spannung ist von Anfang an spürbar.
    Der Plot packt einen ab Seite eins bis zum Ende.
    Ein wahrlich spannender Thriller.
    Flüssiger und spannungsgeladener Schreibstil, der dem Leser eine wahrliche Achterbahnfahrt der Gefühle beschert.
    Klare Leseempfehlung von mir.

  24. Helga Op.

    Meine Meinung :

    Ich freue mich immer wieder , wenn ein neues Buch von ihm auftaucht . Gunnar Schwarz der Thriller-Schreiber , super spannend wie immer sorgt er für richtige Gänsehautschauer . Die Geschichte hat mich völlig aufgewühlt .
    Die Leiche einer toten Frau wurde entdeckt , die dargestellt war wie das Gemälde „Der Schrei“. Wenige Tage später wird wieder eine tote Frau gefunden . Auch diese war wie ein berühmtes Kunstwerk zur Schau gestellt . Und dann wird auch noch eine 3 . Inszenierung angekündigt .
    Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit . Schaffen es die Ermittler den unbekannten Künstler zu schnappen , bevor er noch weitere Morde begeht ?
    Der Autor schreibt so detailgetreu , dass man gebannt an den Seiten des Thrillers hängt . Man liest diesen Thriller nicht , man lebt ihn , so realistisch ist er geschrieben .
    Für Fans von spannenden Thrillern ist dieses Buch ein Muss !
    Von mir für diese spannenden Lesestunden unbedingt 5 Sterne .
    Zum Schluss noch ein herzliches Dankeschön an FeuerWerke Vorableser-Club für das Rezensionsexemplar !

  25. Sabi4

    Das Ermittlerteam dieses Buches ist für mich zwar neu, aber dass ich den ersten Band mit den beiden nicht kenne, hat an keinem Punkt gestört, da die wichtigsten Informationen im Laufe der Handlung wiederholt wurden. Die beiden Hauptermittler dieser Reihe sind Kat Winkler, die Tochter eines berühmten Künstlers, die selbst auch künstlerisch begabt ist, was sich bei diesem Fall noch nützlich erweisen wird, und Sebastian Fischer, der noch mit den Nachwirkungen eines früheren Falles zu kämpfen hat.

    Der Fall an sich weist Verbindungen zur Kunstwelt auf, denn in einer Kölner Galerie wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Diese wurde so inszeniert wie das Gemälde „Der Schrei“. Wenig später wird die Leiche einer zweiten Frau gefunden, wieder inszeniert wie ein Werk eines bekannten Künstlers. Beide sind sehr gute Fälschungen der echten Gemälde, von diesen unterscheiden sie sich aber durch eins: bei beiden wurde das Blut der Opfer eingearbeitet. Auch zwischen den beiden Opfern gibt es eine Verbindung: sie sind beide Modell gestanden.

    Das Buch war spannend geschrieben, und die beiden Hauptermittler sind ein interessantes Duo und ergänzen sich wunderbar. Ein besonderes Highlight war für mich auch die Forensikerin Lily Richter mit ihrer Ähnlichkeit zu Abby aus NCIS. Gut umgesetzt wurden auch Kats private Konflikte, mit welchen sie sich in diesem Buch auseinandersetzen musste: ihre Familie, die wollte, dass sie auch Künstlerin wird und der Meinung ist, sie würde ihr Talent als Polizistin verschwenden, was wieder hochkommt, als sie sich wohl oder übel mit ihrem Vater auseinandersetzen muss, um die Ermittlungsarbeiten voranzutreiben, und eine Beziehungskrise. Schlussendlich gipfelte der mitreißende Fall dann in einem actionreichen Showdown. Besonders gefallen hat mir dann nochmal das Ende selbst.

    Danke an den FeuerWerke Verlag für das über den Vorableser-Club zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar.

  26. EurekaPalmer

    Eine morbide Art von Kunst: ein Serientäter treibt in Köln sein Unwesen. Für seine Kunst kreiert er lebende Bilder, dessen Motive mit dem Leben bezahlen.

    Spannend und fesselnd von der ersten bis zur letzten Seite. Das Ermittlerduo Kat und Sebastian ist mir sehr sympathisch sowie auch Analystin Lilly. Die Dynamik unter den dreien funktioniert perfekt.
    Die Handlung hat mich mitgerissen. Durch geschickt platzierte Wendungen bleibt der Spannungsbogen durchweg aufrecht erhalten.
    Ein fesselnder Thriller, den ich sehr empfehlen kann.

  27. coutschy

    „Blutleere Mädchen“ , der Titel von Gunnar Schwarz spricht schon von Grauen! Dieser Thriller ist so fesselnd und spannungsgeladen von der ersten Seite, bis zur letzten.

    Das Ermittlerteam Kat Winkler und Sebastian Fischer müssen diesen Fall lösen. Hier geht es in die Kunstszene.
    Der Täter drapiert die Frauen als Gemälde.
    Die Ermittler versuchen mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln den Täter zu finden. Erst als im Darknet ein weiteres Bild angekündigt wird, kommen sie dem Killer auf die Spur.

    Wie von diesem Schriftsteller nicht anders erwartet, war dieser Thriller wieder ein sehr ausgeklügelter, aufregender und spannender Fall.
    Ich lese Gunnar Schwarz sehr gerne, da seine Bücher immer Nervenaufreibend sind!
    Absolute Leseempfehlung für alle diejenigen, die hohe Spannung vertragen.

    5 von 5 Sternen

  28. Knoedel

    Die Kölner Ermittler Kat Winkler und Sebastian Fischer haben einen neuen Fall.
    In einer Galerie wird eine Frauenleiche entdeckt, die auf besondere Weise inszeniert wurde.
    Vorbild nach dem Bild „der Schrei“ wurde die Szene mit der Leiche dargestellt, das Blut des Opfers als Farbe genutzt.
    Als weitere Morde passieren ist es klar, dass es sich um einen Serienmörder dreht.
    Doch dieses diesesmal wird es für Kat persönlich. Sie holt sich Rat bei ihrem Vater, der ja auch in der Kunstszene kein Unbekannter ist und sich gut auskennt. Doch dann gerät ihr Vater unter verdacht und sie muss aufpassen, dass sie professionell bleibt.
    Ihr Partner Sebastian vertraut ihr voll und ganz, dass sie privates und berufliches trennen kann.
    Das Buch ist, wie alle Bücher von Gunnar Schwarz, gut zu lesen. Es ist spannend geschrieben, so dass ich es kaum aus der Hand legen konnte.
    Die Kapitel sind nicht zu lang, der Wechsel zwischen den verschiedenen Charakteren so gestaltet, dass man den Überblick behält, die Spannung bleibt, und mann immer neugierig wird, wie es weiter geht. Es gibt viele Verdächtige, die nach und nach ausgeschlossen werden.
    Die Kapitel, in denen der Mörder seine Gedanken mitteilt, sind in anderer Schrift gedruckt, so dass man sofort erkennt, um wen es geht.
    Gunnar Schwarz schreibt seine Bücher immer so, dass man das Gefühl hat, man ist mittendrin und kann mitfiebern. Spannend und fesselnd.

  29. Lori

    Blutleere Meisterwerke

    Der zweite Fall des Ermittler-Duos Katharina Winkler und Sebastian Fischer steht den anderen Büchern des Autors in nichts nach.

    Er beweist auch hier, dass er seiner düsteren, gruseligen Fantasie wieder einen spannenden Rahmen gegeben hat. Seine Thriller sind nicht ohne und fesseln mich jedes Mal an die Seiten.

    „Jeder Mord ist nur der Anfang seines großen Meisterwerks.“
    Da stellt sich gleich bei der Buchbeschreibung die Frage, was sein Motiv ist und wie er seine Opfer auswählt.

    Auch dieser Thriller ist wieder spannungsgeladen, wendungsreich und überrascht mit einem fulminantem Ende.
    Es gibt verschiedene Figuren und natürlich auch persönliche Eindrücke vom Täter, der aber wie immer unter Verschluss bleibt, bis der Fall gelöst ist.

    Wer einmal einen Gunnar Schwarz Thriller gelesen hat, der weiß was ihn erwartet. Ich bin auf jeden neuen gespannt!

  30. Reinschi

    Gunnar Schwarz hat hier wieder einen wunderbaren Krimi veröffentlicht. Der Schreibstil ist leicht, locker und sehr spannend. Die Hauptdarsteller sind sehr sympathisch und man fiebert mit ihnen mit. Ich konnte das E-Book gar nicht mehr aus der Hand legen. Der Spannungsbogen zieht sich durch den gesamten Krimi.
    Von mir gibt’s eine klare Kauf- und Leseempfehlung.

  31. Jassi

    Blutleere Mädchen von Gunnar Schwarz ist nicht mein erster Thriller von Gunnar und mit Sicherheit auch nicht der letzte. Ich fand den Thriller wieder super spannend und da es der 2. Teil des Ermittlerduos Winkler/Fischer ist, kann ich sagen, die zwei sind prima und sehr lesenswert!
    Dieses Mal spielt die Handlung im Künstler-Milieu und es wird nicht nur der „Der Schrei“ von Edvard Munch neu in Szene gesetzt.
    Auch auf die private Seite von Kat Winkler wird eingegangen. Das macht die Ermittler noch realer bzw. kann man sich immer besser in sie hineinversetzen und mitfühlen. Ich bin nach wie vor Fan von Sebastian Fischer. Ich mag einfach seine „skurrile“ Art.
    Insgesamt ist der Plot temporeich und spannend geschrieben und bis zur letzten Seite wieder ein wahrer Pageturner. Ich freue mich schon auf Band 3. 🙂
    Einen Stern ziehe ich für den Titel ab: Ich bin keine Feministin, aber es handelt sich nicht um Mädchen in dem Buch. Am Ende wirkt der Titel etwas klischeehaft (ein „alter, weißer Mann“ bezeichnet Frauen als Mädchen).

  32. lesenmachtgluecklich

    Ich fand den Titel interessant und der Inhalt hält, was der Titel verspricht: einen schonungslosen Thriller über einen Mörder, der ein anerkannter Künstler sein möchte. Es gibt einige Verdächtige und Spuren, die versuchen, den Leser in die Irre zu führen.

    Spannend geschrieben und man möchte immer wissen, wie es weitergeht. Eine Vermutung bzgl. des Täters hatte ich früh, aber wieso und wie er geschnappt werden würde, blieb spannend.

  33. Ju_li

    Bei diesem Buch handelt es sich um den zweiten Fall des Ermittlerduos und obwohl der erste Band schon eine Weile zurück liegt, wusste ich nach ein paar Sätzen direkt wieder, um wen es hier geht. Die Dynamik zwischen Katharina und Sebastian.

    In diesem Fall tauchen die beiden in die Künstlerszene ab, was vor allem für Katharina einen sehr privaten Bezug hat, da ihr Vater selbst ganz groß in dieser Szene ist.

    Ich bin eigentlich ein großer Fan von den Büchern von Gunnar Schwarz und auch wenn ich dieses unbedingt zu ende lesen wollte, um zu erfahren wer der Täter ist, so hat es mich dennoch nicht ganz überzeugen können. Die sonst so bildhafte Beschreibung, die den Charme seiner Thriller ausmachen, hat mir in dieser Geschichte etwas gefehlt. Der Titel hatte nur entfernt etwas mit dem Inhalt zu tun und ich hatte das Gefühl, dass manche Dinge angerissen, aber nie wirklich zu Ende erzählt wurden.

    Ja, die Spannung war vorhanden und der Schreibstil wie immer flüssig, aber im großen und Ganzen hat es mich nicht so packen können, wie andere Bücher des Autors. Als Krimi macht man hier auf jeden Fall nichts falsch und wenn man das Ermittlerduo bereits kennt, dann ist es auch super, die beiden wieder zu treffen. Aber wer die gewohnte Atmosphäre von Gunnar Schwarz mit den dunklen Abgründen erwartet, wird sie meiner Meinung nach in diesem Buch nicht finden.

  34. We_Ri

    Gunnar Schwarz schreibt immer sehr spannende und sehr realgetreue Bücher, daher war ich auch hier direkt Feuer und Flamme.

    Es ist der 2. Fall des Ermittler-Duos und auch dieser hat es wieder in sich.
    Eine Frauenleiche wird in einer Galerie gefunden und der Tod wurde so insziniert, dass man an ein sehr bekanntes Bild erinnert wird. Kurz danach taucht schon die nächste Leiche auf und schnell wird klar, es ist ein Serienmörder unterwegs.
    Das Buch ist natürlich spannend, keine Frage auch die Länge der einzelnen Kapitel sind wie gewohnt nicht zu lang, ich lebe es immer zwischendrin zu lesen, daher perfekt gemacht.

    Dennoch muss ich sagen, hatte er schon bessere Werke. Aber dennoch habe ich hier gerne 4 Sterne vergeben.

  35. Mareike_B

    Und wieder ein Thriller von Gunnar Schwarz, den ich nur schwerlich aus der Hand legen konnte. Dafür, dass ich bisher keine Thriller gelesen habe, hat es Gunnar Schwarz geschafft, mich für dieses Genre zu begeistern.
    Ich freue mich schon auf sein nächstes Werk.

  36. Pepoline

    Blutleere Mädchen ist eine fesselnde Reise in die Abgründe, die von Geheimnissen und Schauer ist. Der Schreibstil ist flüssig und sehr gut. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen, so spannend war es. 5 Sterne und Eine definitive Weiterempfehlung für diesen wunderbaren und sehr spannenden Thriller von Gunnar Schwarz.

  37. vampiro007

    auch diesmal hat mich die Story in den Bann gezogen, sie ist spannend und gut-aber es gab schon bessere Bücher! Leider hat man schon früh eine Vermutung-die sich auch bestätigt hat, nichtsdestotrotz bleibt das Buch spannend und beschert einige gute Lesestunden. Die Handlung ist wie immer flüssig geschrieben, das Ermittlerteam sympathisch. Von mir eine Kaufempfehlung

  38. _panda_books

    Der zweite Band um Katharina “Kat” Winkler und Sebastian Fischer und mal wieder gelingt es Gunnar Schwarz aus meiner Sicht eine nervenaufreibende Atmosphäre aufzubauen. Der gewohnte Wechsel zwischen den Ermittlungen und den kurzen Einblicken in die Gedankenwelt des Täters hält die Spannung im Thriller aufrecht und lässt die Story bedrohlich wirken, denn man hat das Gefühl, die Zeit könnte knapp werden. Die kurzen Kapitel lassen einen oft “noch ein Kapitel” lesen, meist werden es dennoch mehr. Cliffhanger am Ende vieler Kapitel sorgen zusätzlich dafür.

    Die beiden Ermittler zeichnen sich durch ihre Gegensätzlichkeit aus: Kat ist tough und professionell, Sebastian ist der Analytiker mit einer sympathischen Eigenart. Die Dialoge zwischen den beiden wirken bisweilen bissig, aber authentisch und humorvoll.

    Wie immer ist die Story nichts für schwache Nerven, denn die Beschreibungen der Tatorte sind klar, direkt und bildhaft. Hier wird nichts umschrieben!

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.